MySQL End-of-Life (EOL): Warum Sie Ihre Version sofort prüfen müssen

目次

1. Was bedeutet das Ende des Lebenszyklus (EOL) von MySQL? Warum Sie sofort prüfen sollten

Was ist MySQL EOL? Eine Erklärung von den Grundlagen

MySQL ist ein weit verbreitetes Open‑Source-Relational-Datenbankmanagementsystem, das in Webanwendungen und Geschäftssystemen weltweit eingesetzt wird. Nicht alle Versionen werden jedoch dauerhaft unterstützt.

MySQL hat auch ein Ereignis namens „End of Life (EOL)“. Dieses markiert das Datum, an dem dessen Entwickler (Oracle Corporation) die Unterstützung, wie Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen, für diese Version beendet.

Beispielsweise erreichte MySQL 5.7 im Oktober 2023 das Ende der Unterstützung. EOL-Informationen wie diese sind entscheidend, da sie die Sicherheit und die zukünftige Lebensfähigkeit Ihrer Systeme unmittelbar beeinflussen.

Die Gefahr von „Ich habe nicht erkannt, dass es EOL war“

Viele Entwickler und Operations-Ingenieure sind vorsichtig beim Upgrade von MySQL. Sie denken vielleicht: „Es ist stabil, also lassen wir es wie es ist“, doch die fortgesetzte Nutzung einer Version, die das EOL erreicht hat, birgt erhebliche Risiken.

Insbesondere gelten die folgenden Risiken:

  • Sicherheitslücken werden nicht mehr gepatcht
  • Kompatibilität mit dem Betriebssystem oder anderer Software geht verloren
  • Support von Anbietern wird nicht mehr verfügbar sein
  • Neue Entwickler können es meiden, was die Wartungskosten erhöht

Um diese Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, welche MySQL-Version Ihr Unternehmen nutzt und ob diese Version noch unterstützt wird.

Das Wissen um die Support-Informationen verhindert „Incidents“

Insbesondere für Unternehmen, die MySQL in geschäftskritischen Systemen einsetzen, kann die Situation von „Wir haben das EOL passiert, ohne es zu bemerken“ später zu großen Vorfällen oder Sicherheitsverletzungen führen.

Daher ist das Wissen um den Support-Lebenszyklus Ihrer MySQL-Version und die Planung eines Upgrades oder einer Migration vor EOL der Schlüssel zu stabilen laufenden Betrieb.

Der nächste Abschnitt listet auf, welche Versionen das EOL erreicht haben und wann.

2. Zusammenfassung des Endes der MySQL-Versionenunterstützung (EOL-Informationen)

Die wichtigsten MySQL-Versionen und ihre EOL-Daten

MySQL hat im Laufe der Jahre kontinuierlich Versionen aktualisiert, jede mit definierten Supportperioden. Unten finden Sie eine Liste der Hauptversionen und ihrer offiziell angekündigten EOL (End of Life-Datum).

[Version-by-Version EOL Table]

Version

Veröffentlichungsdatum

Ende des Lebenszyklus (EOL)

Notes

MySQL 5.5

Dezember 2010

3. Dezember 2018

Veraltete Version. Jetzt vollständig veraltet.

MySQL 5.6

Februar 2013

5. Februar 2021

Wird noch in vielen Umgebungen verwendet, ist aber äußerst riskant.

MySQL 5.7

Oktober 2015

21. Oktober 2023

Kürzlich EOL erreicht, dringende Migration erforderlich.

MySQL 8.0

April 2018

April 2025 (geplant)

Premier Support endet bald. LTS-Version-Migration empfohlen.

※ Daten basieren auf öffentlichen Informationen von Oracle und verschiedenen Cloud-Service-Anbietern.

MySQL 5.5 (Ende der Unterstützung im Jahr 2018)

MySQL 5.5 wurde 2010 veröffentlicht und von vielen Webanwendungen übernommen. Allerdings erreichte es das Ende der Unterstützung am 3. Dezember 2018. Es werden keine Sicherheits-Patches oder Fehlerbehebungen mehr bereitgestellt, sodass bei fortgesetzter Nutzung eine sofortige Migration erforderlich ist.

MySQL 5.6 (Ende der Unterstützung im Jahr 2021)

MySQL 5.6 erlangte durch verbesserte Leistung und zusätzliche Funktionen an Popularität, erreichte jedoch EOL am 5. Februar 2021. Wenn Ihre Umgebung diese Version nutzt, ist sie nun nicht mehr unterstützt und ein sehr hohes Risiko.

MySQL 5.7 (Ende der Unterstützung im Oktober 2023)

MySQL 5.7 wurde von vielen Unternehmenssystemen über Jahre hinweg verwendet, erreichte jedoch das Ende der Unterstützung am 21. Oktober 2023. Viele Systeme laufen noch auf dieser Version, und die Zahl der Unternehmen, die migrieren, steigt. Der Fokus verschiebt sich nun auf die Überprüfung der Kompatibilität und die Migration von Daten.

MySQL 8.0 (Premier Support endet April 2025)**

MySQL 8.0 ist die aktuelle stabile Version, jedoch der Premier Support soll im April 2025 enden. Danach wird erweiterte Unterstützung oder eine Migration zur LTS‑Edition empfohlen. Die neu eingeführte MySQL 8.4 LTS (veröffentlicht 2024) gewinnt an Aufmerksamkeit für langfristig stabile Operationen.

Eine vorausschauende Planung erfordert EOL-Informationen

Wie gezeigt, hat jede MySQL-Version ein klar definiertes EOL, und ein Migrationsplan ist erforderlich. Prüfen Sie die in Ihren Systemen verwendete Version und ändern Sie Ihre Einstellung von „es ist noch in Ordnung“ zu „Wann werden wir migrieren?“.

3. Was passiert, wenn die Unterstützung endet? Risiken aus dem EOL

Die Nutzung einer Version nach Beendigung der Unterstützung birgt ein sehr hohes Risiko

Wenn eine MySQL-Version das Ende ihres Lebenszyklus (EOL) erreicht, wird der gesamte offizielle Support – wie Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und Funktionsverbesserungen – vollständig eingestellt. Das bedeutet, dass Oracle keine Unterstützung mehr bietet.

Selbst wenn die Version scheinbar normal läuft, lauern ernsthafte Risiken unter der Oberfläche. Besonders für internetvernetzte Webserver oder Kernbetriebssysteme lassen sich diese Risiken nicht ignorieren.

Vernachlässigte Sicherheitslücken

Das kritischste Risiko besteht darin, dass neue, entdeckte Schwachstellen nicht gepatcht werden. Angreifer zielen häufig auf EOL-Versionen, die bereits bekannte Fehler aufweisen.

Und weil MySQL so weit verbreitet ist, wird es ein besonders attraktives Ziel. Nach dem EOL bleibt jede entdeckte Schwachstelle ungesichert und die Verteidigungsmaßnahmen sind extrem begrenzt.

🔒 Keine Abmilderung = ein Zustand, der immer ins Visier genommen wird.

Risiko, Vorschriften oder Sicherheitsstandards zu verletzen

In Unternehmen und öffentlichen Organisationen wird die Einhaltung von Informationssicherheitsstandards wie ISMS oder PCI DSS immer stärker gefordert. Diese Standards verbieten im Allgemeinen die Nutzung von Software, deren Support beendet ist.

Mit anderen Worten, die Verwendung einer EOL-Version von MySQL kann zu Prüfergebnissen oder Vertrauensverlust bei Partnern führen.

Inkompatibilitätsprobleme mit Betriebssystem oder anderer Software

Eine EOL-Version fehlt oft verifizierte Kompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen oder anderer Software, was unerwartete Fehlfunktionen oder Leistungsabfall auslösen kann. Beispielsweise kann MySQL nach einem Betriebssystemupdate nicht mehr starten oder die Leistung kann stark abnehmen.

Dies kann zu dringenden Maßnahmen oder im schlimmsten Fall zu Ausfallzeiten des Dienstes führen.

Technische Schulden akkumulieren

Die Wartung einer Version nach EOL bedeutet die Ansammlung von technischen Schulden. Wenn es notwendig wird, ein Upgrade durchzuführen, steigen die Migrationskosten, und veraltete Abhängigkeiten verbreiten sich.

Das Ergebnis ist, dass je länger Sie verzögern, desto höher steigen Kosten und Risiken.

So arbeiten Sie sicher

Um EOL-Risiken zu vermeiden, müssen Sie nicht sofort upgraden – aber es ist wichtig, Ihre Migration zu planen. Verstehen Sie den aktuellen Zustand Ihrer MySQL-Version, berücksichtigen Sie die verbleibende Zeit bis zum EOL und bewerten Sie Ihr Ziel für die Migration, um ein stabiles Umfeld vorzubereiten.

Der nächste Abschnitt führt Optionen ein, die Sie als Migrationsziele wählen können, und zeigt deren Funktionen und empfohlene Anwendungsfälle.

4. Migrationsoptionen: Die beste Strategie je nach Zweck wählen

Der Schlüssel zur EOL-Handhabung ist eine „Migrationsstrategie“

Wenn MySQL dem EOL näherkommt, ist die wichtigste Entscheidung „wohin migrieren“. Es reicht nicht aus, einfach zu aktualisieren; Sie müssen eine Option wählen, die zu Ihren Systemanforderungen und Ihrer Betriebsstruktur passt.

Hier stellen wir drei Hauptmigrationsmuster vor, zusammen mit ihren Merkmalen und Zielgruppen.

Upgrade auf MySQL 8.0 oder 8.4 LTS (Konservativ & stabilitätsorientiert)

Die einfachste Wahl ist ein Upgrade auf eine neuere MySQL-Version. Derzeit ist MySQL 8.0 die Standardversion, und die Aufmerksamkeit richtet sich auf MySQL 8.4 LTS (Long Term Support Edition) ab 2024.

  • Vorteile:
  • Hohe Kompatibilität mit bestehenden MySQL-Umgebungen
  • Fortgesetzte Nutzung als Open-Source
  • Bestehende Tools wie MySQL Workbench bleiben nutzbar
  • Nachteile:
  • Manche Syntax- oder Spezifikationsänderungen können Kompatibilitätsfehler verursachen
  • Storage-Engines oder Zeichensätze können besondere Aufmerksamkeit erfordern
  • Am besten geeignet für:
  • KMU oder Entwickler, die stabile Operationen ohne große Systemänderungen aufrechterhalten wollen

Migration zu alternativen RDBMS (MariaDB / TiDB) (Flexibilität & Zukunftssicherheit)

Eine Migration zu einer MySQL‑kompatiblen RDBMS ist ebenfalls ein starker Kandidat. Besonders beliebt sind MariaDB und TiDB.

  • MariaDB:
  • Ein Fork von MySQL mit ähnlicher Syntax und Administration
  • Aktive Entwicklung von der Community geleitet
  • Reich an Leistungsoptimierungsfunktionen
  • TiDB:
  • Eine cloud-native verteilte SQL-Datenbank
  • Hervorragend für hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
  • Stark in analytischen (OLAP) und transaktionalen (OLTP) Workloads
  • Besser geeignet für:
  • Unternehmen, die groß angelegte Datenverarbeitung oder Cloud‑Migration planen
  • Technisch fortgeschrittene Teams, die modernste Open‑Source‑Technologie übernehmen möchten

Cloud-verwaltete Datenbankdienste (geringe Betriebslast & skalierbar)

Wenn Sie die betriebliche Last vor Ort reduzieren möchten, sollten Sie einen cloud‑verwalteten RDB‑Dienst in Betracht ziehen. Typische Dienste sind:

  • Amazon RDS for MySQL
  • Ein verwalteter Dienst von AWS
  • Automatisches Backup und integrierte Redundanz
  • Automatische Upgrades möglich – erfordern Vorsicht
  • Google Cloud SQL for MySQL
  • Ein verwalteter Dienst von GCP
  • Hoch skalierbar und integriert sich mit anderen GCP‑Diensten
  • Benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert die Verwaltung für Anfänger
  • Vorteile:
  • Kein Betriebssystem- oder Hardware‑Wartung erforderlich
  • Kein tiefes Infrastrukturwissen erforderlich
  • Nachteile:
  • Laufende Cloud‑Dienstkosten entstehen
  • Feinabstimmung kann schwieriger sein
  • Besser geeignet für:
  • Kleine bis mittelgroße Webanwendungsbetreiber
  • Start-ups oder Webunternehmen, die operative Effizienz suchen

[Comparison Table] Zusammenfassung der wichtigsten Optionen und Funktionen

Option

Kompatibilität

Wartbarkeit

Anfangskosten

Zukunftssicherheit

Beste für

MySQL 8.0/8.4 LTS

hoch

Hoch

Niedrig

Mittel

Stabilitätsorientierte Entwickler / KMU

MariaDB

Hoch

Mittel

Niedrig

Mittel-Hoch

Open-Source-Enthusiasten / Projekte mittlerer bis großer Größe

TiDB

Medium

Medium

Medium

Hoch

Unternehmen mit Fokus auf hohe Skalierbarkeit

RDS/Cloud SQL

Mittel-Hoch

Hoch

Mittel-Hoch

Hoch

Jede Ebene, die nach betrieblicher Effizienz strebt


Der nächste Abschnitt organisiert die Schritte und wichtigsten Punkte, wenn Sie tatsächlich migrieren. Lassen Sie uns praktische Verfahren überprüfen, um Fehler zu vermeiden.

5. MySQL‑Migrationsschritte und Checkliste (Um Fehler zu vermeiden)

Migration ist „80 % Vorbereitung“

Bei einer MySQL‑EOL‑Migration geht es nicht nur um ein Versionsupgrade, sondern sorgfältige Verfahren und umfangreiche Vorbereitung sind entscheidend. Besonders in Produktionssystemen ist die Gewährleistung von Datenintegrität und Servicekontinuität die höchste Priorität.

Hier teilen wir die erforderlichen Schritte in fünf Phasen auf und erklären sie im Detail.

SCHRITT 1: Aktuelle Umgebung untersuchen und Inventarisieren

Zuerst müssen Sie die MySQL-Version, die Konfiguration und die Abhängigkeiten Ihres aktuellen Systems erfassen.

Prüfen Sie die folgenden Punkte:

  • MySQL-Version und Build‑Nummer
  • Verwendenes Zeichensatz (z. B. utf8mb4)
  • Speicher‑Engine (InnoDB, MyISAM)
  • Verwendete SQL‑Syntax oder Funktionen (die Versionsabhängig sein können)
  • Verbundene Anwendungen oder externe Dienste

Ziel: Alle Abhängigkeiten identifizieren, damit Fehlfunktionen nach der Migration vermieden werden

SCHRITT 2: Kompatibilitätsprüfung

Prüfen Sie, ob die Ziel…

  • Verwendung von entfernten Syntax oder reservierten Wörtern
  • Unterschiedliche Systemvariablen oder Parameter

🔎 Der Befehl mysql_upgrade oder das MySQL Shell Upgrade Checker Utility können Kompatibilitätsdiagnosen durchführen.

SCHRITT 3: Sicherung und Aufbau einer Testumgebung

Ein direktes Upgrade in der Produktion ist zu riskant.

Zuerst eine vollständige Sicherung erstellen und sie zur Erstellung einer Staging‑/Testumgebung verwenden.

  • Dump mit mysqldump oder mysqlpump
  • Datei‑basierte Sicherung (z. B. XtraBackup)
  • Wiederherstellung in die Testumgebung und Durchführung von Anwendungstests

In dieser Phase können Sie Mängel oder SQL‑Fehler nach der Migration im Voraus erkennen, was Probleme während der Produktionsmigration minimiert.

SCHRITT 4: Datenmigration in die Produktionsumgebung

Nach Abschluss der Überprüfung erfolgt die Migration in die Produktionsumgebung. Es wird empfohlen, dies während der Nachtzeit oder niedriger Verkehrszeiten durchzuführen, falls möglich.

  • Abschließende Sicherung vor dem Produktionswechsel
  • Dienst anhalten (falls möglich, eine Wartungsseite einrichten)
  • Daten in die neue Version importieren
  • Konfigurationsdateien und Umgebungsvariablen anpassen

Beachten Sie außerdem, dass der Anwendungsteil möglicherweise Änderungen an den Verbindungsendpunkten für MySQL erfordert, daher sollten Sie die Wechselzeit genau beachten.

SCHRITT 5: Betriebserprüfung und Optimierung

Migration ist nicht abgeschlossen, sobald der Cut‑over erfolgt ist.
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um die stabile Funktion des neuen MySQL‑Umfelds zu bestätigen.

  • Verbindung von Anwendungen prüfen
  • SQL‑Query‑Leistung und Fehlermangel überprüfen
  • Logdateien (Error‑Log, Slow‑Query‑Log) überwachen
  • Durch Cache‑Einstellungen oder Indexwiederaufbau optimieren

Falls nötig führen Sie ANALYZE TABLE oder OPTIMIZE TABLE aus, um die während der Migration abnehmende Performance wiederherzustellen.

Checkliste (Für die endgültige Prüfung)

✅ Aktuelle Version und Konfiguration bestätigen
✅ Vorab-Kompatibilität diagnostizieren
✅ Vollständiges Backup erstellen
✅ In einer Staging‑Umgebung testen
✅ Cut‑over in Produktion planen und durchführen
✅ Fehler und Performance nach der Migration überwachen

Der entscheidende Punkt für eine erfolgreiche Migration ist die „organisatorische Bereitschaft“. Besonders bei einer EOL‑Migration sollten Sie mit Vorbereitung, Verifikation und Cut‑over methodisch vorgehen, statt hastig.

6. EOL‑Reaktion für Cloud‑Services (für AWS- und GCP-Benutzer)

Auch bei Verwendung von Cloud‑MySQL nicht nachlassen

Auch wenn Sie MySQL in Cloud‑Umgebungen wie Amazon RDS oder Google Cloud SQL einsetzen, sind EOL‑(End‑of‑Support)-Fragen weiterhin relevant. Cloud‑Services implementieren manchmal „automatische Upgrades“ oder Service‑Retirement, wenn eine Version das EOL erreicht, daher ist frühzeitige Planung wichtig.

Hier erklären wir die EOL‑Behandlung für die wichtigsten Cloud‑Services.

Amazon RDS for MySQL: Achten Sie auf automatische Upgrades

Mit dem Managed Service Amazon RDS for MySQL von AWS gab es mehrere Fälle von erzwungenen Versionsabsetzungen und automatischen Upgrades nach dem Supportende.

  • MySQL 5.5: Ende 2018 → Automatisch zu 5.6 migriert
  • MySQL 5.6: Ende 2021 → Ab 2022 automatisches Upgrade zu 5.7

Dies kann dazu führen, dass die MySQL‑Version bei Benutzern unerwartet wechselt und Anwendungsfehler oder Leistungsverschlechterung verursacht.

Gegenmaßnahme: Planen Sie Upgrades nach eigenem Zeitplan

AWS sendet Vorwarnungen per E‑Mail oder Konsolenbenachrichtigungen, aber wenn unbeachtet bleibt, kann eine automatische Anwendung erfolgen.

Google Cloud SQL for MySQL: First‑Generation End‑of‑Life und Migrationsanstoß

Mit dem Managed Service Cloud SQL for MySQL von Google Cloud hat sich die Einstellung alter Versionen und Architekturen weiterentwickelt.

  • First‑Generation‑Instanzen können nicht mehr erstellt werden
  • Versionen, die auf EOL abzielen, erhalten eine Upgradearmierungsrichtlinie

Während Google tendenziell die Freiheit der Benutzer respektiert, gibt es immer noch eine Grenze, wie lange der Support verlängert werden kann, daher ist ein frühzeitiges Upgrade oder Rebuild erforderlich.

Beachten Sie auch, dass in Cloud SQL umfangreiche Funktionen wie automatische Backups und Failover vorhanden sind, aber SQL‑Modus‑Defaults oder Zeitzonenunterschiede unbemerkt bleiben und zu Problemen führen können.

Wichtig: Testen Sie cloud‑spezifische Einstellungen …

Cloud‑Vorteile und Fallstricke bei der EOL‑Reaktion

Cloud‑Services bringen Vorteile, aber wenn die EOL‑Reaktion schwach ist, kann sie zu Problemen führen.

Item

Vorteile

Überlegungen (Fallstricke)

Betriebskosten

Keine OS- oder Hardwarewartung erforderlich

Die Freiheit bei der Versionsauswahl kann eingeschränkt sein.

Sicherheit

Automatisches Patchen aktiviert

Erzwungene Upgrades können zu Kompatibilitätsproblemen führen

Verfügbarkeit

Failover-Unterstützung ist einfach

Standardwerte können sich von On-Premise-Umgebungen unterscheiden.

Selbst in der Cloud bleibt die Verantwortung für die EOL‑Reaktion beim Benutzer.

Cloud‑EOL‑Reaktions-Checkliste

✅ Bestätigen Sie die von Ihnen verwendete MySQL‑Version und deren EOL‑Zeitplan
✅ Aktivieren Sie Benachrichtigungseinstellungen vom Cloud‑Anbieter (E‑Mail, SNS)
✅ Prüfen Sie, ob Sie einem automatischen Upgrade unterliegen
✅ Testen Sie die neue Version in einer Staging‑Umgebung
✅ Planen Sie anwendungseitige Aufgaben oder Anpassungen falls nötig

Um die Cloud‑Bequemlichkeit voll auszuschöpfen, dürfen Sie nicht einfach „abgeben“. Stattdessen benötigen Sie interne Aufsicht und Überwachung. Besonders bei MySQL‑EOL sind robuste Vorbereitung und Planung selbst in Cloud‑Umgebungen erforderlich.

7. FAQ

Q1: Kann ich eine MySQL‑Version weiterhin verwenden, nachdem der Support abgelaufen ist?

A: Technisch möglich, jedoch nicht empfohlen.

Auch wenn das System scheinbar einwandfrei läuft, befinden Sie sich in einem versteckten hohen Risiko. Erwägen Sie ein frühzeitiges Upgrade oder eine Migration.

Q2: Was ist der Unterschied zwischen MySQL 8.0 und 8.4 LTS?

A: MySQL 8.4 LTS ist eine längerfristig unterstützte stabile Edition.
MySQL 8.0 folgt einem regulären Release-Zyklus und wird im April 2025 den Premier‑Support verlieren. Im Gegensatz dazu bietet MySQL 8.4 LTS (Long Term Support) ungefähr fünf Jahre erweiterte Unterstützung als stabile Version.
Wenn Ihnen langfristige Zuverlässigkeit und Unternehmensanwendungen wichtig sind, wird eine Migration zu MySQL 8.4 LTS empfohlen.

Q3: Wie hoch sind die Kosten für die Migration?

A: Die Kosten variieren stark und hängen von Umfang und Wahl ab.
Zum Beispiel kann bei einem Upgrade innerhalb desselben Servers von einer MySQL‑Version auf eine andere die Kosten null betragen. Eine Migration zu einem Cloud‑Dienst oder ein Wechsel zu einem anderen Produkt (MariaDB oder TiDB) kann jedoch Kosten für Design, Aufbau, Tests und technischen Support verursachen.
Die Sicherung von Downtime‑Maßnahmen und die Vorbereitung der Testumgebung müssen ebenfalls in die Kostenplanung einbezogen werden.

Q4: Worauf sollte ich bei der Migration eines Produktionssystems achten?

A: Pre‑Testing und schrittweise Migration sind entscheidend.
In der Produktion müssen Sie Kompatibilitätsprüfungen, Backups und Tests in einer Staging‑Umgebung durchführen. Die Nutzung von Read‑Replicas oder Blue/Green‑Deployment (alte und neue Umgebung gleichzeitig während des Übergangs) hilft, Ausfallzeiten zu minimieren.
Führen Sie die Arbeiten nachts oder außerhalb der Spitzenzeiten durch, um sicherzugehen.

Q5: Kann ich automatische Upgrades in der Cloud stoppen?

A: Sie können einige Einstellungen kontrollieren, müssen jedoch letztlich die Richtlinien des Anbieters befolgen.
Bei Amazon RDS oder Cloud SQL können Sie automatische Upgrade‑Pläne verschieben oder vermeiden, aber sobald die Version EOL erreicht, können erzwungene Upgrades erfolgen.
Langfristiges Vermeiden ist schwierig; daher ist eine vom Benutzer geplante Upgrade‑Strategie der zuverlässigsten Ansatz.

Q6: Gibt es Kriterien für die Auswahl einer alternativen Datenbank?

A: Ja: Basieren Sie Ihre Entscheidung auf diesen drei Achsen.

  1. Kompatibilität: Wie viel Ihrer aktuellen Apps oder SQL funktioniert ohne Änderungen
  2. Skalierbarkeit & Zukunftssicherheit: Kann es erhöhtes Datenvolumen und Traffic bewältigen
  3. Betriebsfähigkeit: Können Sie es intern warten oder benötigen Sie Vendor‑Support

Insbesondere in Geschäftssystemen ist es wichtiger, sich auf Ihre realistische Betriebsfähigkeit statt auf Trends auszurichten.

8. Zusammenfassung | Der beste Schritt, den Sie vor dem Ende des Supports unternehmen können

EOL ist nicht „immer noch weit entfernt“, sondern bereits „nur noch ein Katzensprung“

MySQL EOL betrifft nicht nur wenige IT‑Mitarbeiter. Es ist ein Thema, das Sicherheit, Leistung, Verfügbarkeit und Kostenmanagement in Ihrer gesamten Organisation beeinflusst.
Insbesondere wurde die Unterstützung von MySQL 5.7 bereits im Oktober 2023 eingestellt und 8.0 wird im April 2025 den Premier‑Support verlieren. Anders gesagt, wenn Sie denken „Es läuft noch, daher ist es in Ordnung“, befinden Sie sich bereits in einem kritischen Risikostatus.

Eine geplante Migration ist die effektivste Risikovermeidungsmaßnahme

Wie in diesem Artikel beschrieben, ist die Migration nicht schwierig, wenn sie in Phasen erfolgt.

  • Aktuelle Version inventarisieren
  • Kompatibilität prüfen und Ziel für Migration auswählen
  • In einer Staging‑Umgebung testen
  • Schrittweise Migration durchführen und umschalten

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie die Migration sicher durchführen und Probleme wie Serviceunterbrechungen oder Datenverlust vermeiden.
Auch wenn Sie Cloud‑Services nutzen, sollten Sie nicht ausschließlich auf den Anbieter vertrauen. Stattdessen müssen Sie Ihre eigene Situation verstehen und Ihr Upgrade strategisch planen.

„Es reicht nicht mehr, zu sagen, dass man es nicht wusste“

In modernen IT‑Operationen ist kontinuierliches Wartungsbewusstsein wichtiger als reines technisches Wissen. EOL‑Informationen kennen, Risiken bewerten und die beste Migrationsziel wählen, sind entscheidende Fähigkeiten für alle Operations‑Ingenieure und Entwickler.

Abschließend: Drei sofortige Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten

  1. Überprüfen Sie die MySQL‑Version, die Ihr System verwendet
  2. Ermitteln Sie das EOL‑Datum für diese Version und protokollieren Sie es
  3. Diskutieren Sie mit Ihrem Team, ob Sie aufrüsten oder zu einer anderen Datenbank migrieren

Das Beheben des MySQL EOL ist wie eine Versicherung, die zukünftige Vorfälle verhindert.
Nutzen Sie diesen Artikel als Katalysator, um Ihren sicheren und nachhaltigen Betriebsrahmen zu überprüfen.